top of page

Ein Instrument zur Stimulierung von Wissenstransfer und Produktivität für Unternehmen

Die Apfelbaum-Methode
Marcus Splitt
Das Buch zur Methode
Apfel_Buch.png
Die Apfelbaum-Methode Cover.png
Apfelbaum-Methode
Die Apfelbaum-Methode

ist ein Instrument, um kollegiales Lernen und die Entwicklung neuer Ideen zu fördern. Ohne viel Tamtam und Organisationsaufwand ist es möglich, Lernen, Wissenstransfer oder Entwicklungsarbeit unterschiedlichster Art zu ermöglichen. Simpel und wirksam, so lässt sich die Apfelbaum-Methode zusammenfassen. Und dass dies auch von Leichtigkeit und Humor geprägt sein kann, verdeutlicht diese Methode auf eindrückliche Weise.

Egal, ob Mittelständler oder Konzern: Die Apfelbaum-Methode ist ohne aufwändige (wenn überhaupt) Schulung in jedem Unternehmensbereich und bereichsübergreifend anwendbar. Egal ob als Einzelinitiative organisch wachsend, oder als Apfelbaum-Projekt mit gemeinsamem Kick-Off.

Kern
Nutzen Sie Apfelbäume
beispielsweise für ... 
Bulletpoint Start 1bis4.jpg
Bulletpoint Start 1bis4.jpg
Bulletpoint Start 1bis4.jpg
Bulletpoint Start 1bis4.jpg
Bulletpoint Start 1bis4.jpg

Erarbeitung und Aneignung neuen Wissens und Könnens durch gemeinsames Üben und Reflektieren
 

Vorbereitung von Kollegen auf neue Aufgaben oder Integration neuer Kollegen
 

Supervisorische bzw. kollegiale Fach- und Fallberatung
 

Vitalität und Robustheit der Organisation durch Menschen, die – halten Sie sich fest – miteinander im Gespräch sind und denen das auch etwas bedeutet. Menschen, die Sinn und Wertschöpfung produzieren
 

Unterstützung bei Change- bzw. Transformationsprozessen

Gespraech.tif.jpg
Die Methode im Kern

Es geht darum, Menschen dabei zu unterstützen sich einen produktiven Gesprächsraum zu schaffen. Ich gehe von der Annahme aus, dass 1. die Arbeit die beste Lernumgebung ist. 2., dass der Fokus auf der Entwicklung liegt und nicht auf Defizit. Der Mensch strebt 3. nach Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit. Und 4. Lernen nur freiwillig geschehen kann.

 

Dies führt zu 4 Prinzipien, die für einen gelingenden Apfelbaum zur Anwendung kommen.

 

1. Prinzip der Auswahl. Wer bringt gute Energie für das Thema/Anliegen mit, nicht wer müsste aus politischen Gründen dabei sein?

 

2. Prinzip der Fokussierung. Was ist jetzt das Wichtigste?

 

3. Prinzip der freien Rede. Es darf „alles“ gesagt und gefragt werden.

 

4. Prinzip der Verantwortung in Verbindung.

Wie sorgen wir für eine gute Atmosphäre, Organisation, Ort, Rhythmus für unseren einen Apfelbaum.

Warum heißt die Methode so? Der Apfelbaum ist für mich eine Metapher für einen angenehmen und inspirierenden Ort, eine Atmosphäre und Haltung, die dazu beiträgt, dass Menschen sich entfalten, lernen, üben. Er symbolisiert eine wohlwollende und zugleich förderlich-fordernde Haltung gegenüber Kollegen und Mitmenschen.

 

Es wird nicht nur berücksichtigt, dass Inhalt und Prozess der Entwicklung abgedeckt ist, sondern dass auch das Setting, der Ort zentral für die Atmosphäre und in der Folge für die Produktivität ist.

Über den Autor
Apfel Konterfei MS.jpg

Marcus Splitt ist Gründer und geschäftsführender Partner von SHIFTHAPPENS Splitt Wolf & Partner Consulting.

 

Er ist Spezialist für dialogorientierte Organisations-Entwicklung.

Branchenübergreifend berät und begleitet er Verantwortliche zu den Themen Führung, Organisation, Veränderung und die Bewältigung schwieriger Situationen. Er ist Master- und Lehr-Coach sowie Lehr-Supervisor der EASC.  

Was Sie jetzt tun können
Reagieren
Das Buch bestellen

Ab 10 Exemplaren gerne direkt per eMail: 

apfelbaum@shifthappens.de

Einzelexemplare erhalten Sie bei Amazon und im Buchhandel.

Seminar buchen
Sprechblasen.tif.jpg
Ein Apfelbaum-Projekt starten

Für Fragen und Begleitung Ihrer Vorhaben stehe ich gerne zur Verfügung.

Marcus Splitt: 

+49 30 75 43 95 64

marcus.splitt@shifthappens.de

Meating2.tif.jpg
Download
Stimmen zum Buch & Arbeitsmaterial
Stimmen zum Buch

»In einer sich vernetzenden Welt ist Kommunikation der Rohstoff von Beziehungen. Digitale Lösungen bieten uns die Fast Food Variante eines Austausches an. Das ist effizient und spart Zeit. Mit der Vernetzung steigt nicht nur die Informationsmenge, sondern auch die Komplexität von Interaktionen. Mehr Information bedeutet damit nicht gleichzeitig mehr Wissen. Neben der digitalen Effizienz benötigen wir effektive, analoge Formen des Gesprächs, um die Chancen unserer Zukunft annehmen zu können.

 

Die Apfelbaum-Methode ist wunderbar geeignet, um uns zu öffnen für zukunftsfähige, tragende und hilfreiche Beziehungen in allen Situationen unseres Lebens. Die Methode ist wie das Symbol voller Saft, Vitamine und sonnengereift gegenüber den künstlichen Aromen der Burger Welt!«

Gerrit Mauch
Leiter MaibornWolff Campus,
München
Apfelkorb.tif.jpg
Zum freien Download 
Arbeitsmaterial zum freien Downlaod-Apfe

Notizseiten

Adäquat zu den Notizseiten im Buch stellen wir Ihnen mit diesem Arbeitsmaterial weitere Notizseiten zur Verfügung.

Viel Freude beim Starten Ihrer Apfelbäume!

Die Apfelbaum-Methode_Stimmung.png
Onepager 

Die Apfelbaum-Methode kurz und knackig zusammengefasst.

Hand Modell 3.png
Z.E.I.G.E. Deinen Pfad 

Entdecken Sie ein Werkzeug, das Sie immer dabei haben und mit dem Sie Wichtiges und Schwieriges ins Gespräch bringen können.

Kontakt
bottom of page